
Anbau & Sanierung
Einfamilienhaus SOLITÄR
in neuer Aluminiumfassade
Wie ein ungeschliffener Diamant erhebt sich das „kleine Schwarze“ an dem Südhang empor. Eine anthrazitfarbene Aluminiumhaut verschlingt den rechteckigen Baukörper des Haupthauses von Einfamilienhaus SOLITÄR und formt aus diesem einen eindrucksvollen Monolithen. Nur einzelne Fensterschlitze lassen hinter die introvertierte Fassade blicken und Wärme und Licht in das Innere des Gebäudes fallen.
Doch nach Süden hin bricht die schwarz-blau glänzende Aluminiumfassade unvermittelt auf. Ein transparenter Kubus schiebt sich scheinbar bis zum Rande des Plateaus vor. Als würde der schwere Monolith dem luftigen Anbau an dem abfallenden Hang Halt geben, hält dieser die Verbindung über Dach und Boden aufrecht. Der Glaskörper durchbricht den dunklen Fels und gibt den atemberaubenden Ausblick auf das in der Ferne liegende Altmühltal frei. Der gläserne Anbau absorbiert Licht und Wärme und verbreitet diese im gesamten Gebäude.

Der transparente Kubus geht mit dem verschlossenen Haupthaus eine harmonische Symbiose ein. Über das Glasdach verbindet sich der Anbau äußerlich mit dem Hauptgebäude und versorgt die offenen Wohnräume mit Licht, innerlich unterstützt die Galerie einen kommunikativen Austausch.
Spiel der Gegensätze
Hell und dunkel, Licht und Schatten, warm und kalt, extrovertiert und in sich gekehrt – Einfamilienhaus SOLITÄR spielt mit Gegensätzen und sorgt mit seinen extremen Kontrasten für ein charaktervolles Erscheinungsbild. In der traditionell geprägten Nachbarschaft sticht der Solitär mit seiner kühlen blau oder warm gold schimmernden Aluminiumfassade deutlich heraus und setzt ein klares Statement.

Der gläserne Anbau
Die äußere Reduktion des gesamten Umbaus setzt sich auch im Innenraum fort und so dominieren klare Linien, weiße Wände und Decken und ein Boden aus geschliffenem Estrich den Innenausbau des Glaskörpers. Lediglich die Fensterleibungen aus dunklem Eichenholz wagen einen wärmenden Kontrast zu der sonst kühlen Materialauswahl. Doch das zurückhaltende Design bereitet dem einfallenden Licht die perfekte Bühne, auf der es mit seinem Schattenspiel und vielseitigem Farbenspektrum das Innere erfüllt.
Umbau & Sanierung
Starke Verwandlung
von klassisch zu futuristisch
Das Einfamilienhaus entsprach vor dem Umbau dem klassischen Baustil der bestehenden Wohnsiedlung – ein rechteckig geschnittener Baukörper mit einfachem Satteldach. Der vorhandene Baukörper wurde von sämtlichen Gebäudeüberständen befreit und unter der Blechfassade aus gefalztem Aluminium zu einem Baustein komprimiert. Kontrastierend öffnet der vollverglaste Anbau die verschlossene Fassade.
Die Prefa-Aluminiumfassade wurde in Stehfalz-Technik mit unterschiedlichen Scharenbreiten angebracht und glänzt je nach Lichteinfall in kühlem Blaugrau bis hin zu warmem Beige.
Details
- Fassadensystem Prefalz® – Aluminiumfassade in Anthrazit
- Anbindung in Stehfalztechnik in unterschiedlichen Scharenbreiten
- Fensterleibungen Haupthaus in reflektierendem Perlbeige
- Fensterleibungen Anbau aus geöltem Eichenholz
- Bodenplatte mit reflektierenden Pigmenten für Betonoptik
- LED-Bestrahlung der Decke des Anbaus

Ausführung: Zimmerei Mohr GmbH
Auszeichnung: Sanierungspreis 2017 Metall
Planung: BachmannvanAaken Architekten
Fotograf: Alex Pusch